Um auf die Filtermethoden zurückzukommen, werde ich in diesem Artikel über die Kalita Wave Kaffeemaschine sprechen, speziell über das Modell 155. Ich werde einige wichtige Punkte besprechen, die bei dieser Kaffeemaschine zu beachten sind, und ich werde Ihnen zeigen, wie ich sie aufgrund meiner Erfahrungen am liebsten verwende.
Kalita ist ein japanisches Familienunternehmen, das seit den 1950er Jahren Kaffeeautomaten herstellt. Heute gibt es verschiedene Modelle von Kaffeemaschinen, Teekannen, Mühlen und anderem Zubehör. Die Kalita Wave hat im Laufe der Zeit dank ihrer Einfachheit und des großartigen Kaffees, den sie zubereitet, eine große Beliebtheit unter den Liebhabern von Deep L erlangt.
Eigenschaften der Kalita Wave Kaffeemaschine
Es handelt sich um einen manuellen Pour-over-Kaffeebereiter, der die für die Marke typischen Papierfilter mit Riffelung verwendet. Er hat einen flachen Boden, an dem einige hervorstehende Linien zu sehen sind, damit der Filter nicht kleben bleibt und der Kaffee durch drei kleine Löcher am Ende eines jeden Filters herauskommt. Das ist meine Kalita Wave 155:
Dieses Modell ist in den Ausführungen Glas, Keramik, Kupfer und Edelstahl erhältlich, die am beliebtesten sind.
Was sie vor der verwendung der Kalita Wave Kaffeemaschine wissen sollten
Bei der Verwendung eines manuellen Pour-over-Kaffeezubereiters mit flachem Boden wie dem Kalita Wave sind einige wichtige Aspekte zu beachten, im Gegensatz zu den anderen Modellen mit konischer Form, wie z. B. der Chemex und dem Hario V60, um nur einige zu nennen. Diese Aspekte sind:
1. Die flache bodenfläche
Durch eine größere und genau flache Oberfläche wird der Kaffee besser verteilt und lässt sich viel leichter entnehmen. Damit entfällt eines der Hauptprobleme der konischen Kaffeemaschinen, nämlich die Kanalisierung.
Wenn wir das Wasser richtig einfüllen, ist es für das Wasser viel schwieriger, eine Schwachstelle mit geringerem Widerstand zu finden, durch die es hindurchfließen und diese Bereiche überextrahieren kann. So vermeiden wir die unerwünschten bitteren Aromen, die durch unseren Fehler verursacht werden.
2. Die tiefe der Kaffeemaschine
Aber es reicht nicht nur ein flacher Boden, um Kanalbildung zu vermeiden, wir müssen auch eine bestimmte Tiefe für das Kaffeebett haben. Mit der richtigen Tiefe wird dem Wasser ein größerer Widerstand entgegengesetzt, der etwa 3 bis 5 Zentimeter betragen sollte.
Das Modell 155, das kleiner und etwas zylindrischer ist, eignet sich ideal für kleine Einzeldosen, die wir bei dem Modell 185 aus diesem Grund nicht verwenden können.
3. Der charakteristische wellenförmige filter
Dieser wellenförmige Filter, der den Kaffee von den Wänden des Brühers trennt, kann einen negativen Effekt hervorrufen, der als Bypass bezeichnet wird.
Das Wasser entweicht durch Kanäle, die sich zwischen den Wellen des Filters bilden. Dieses Wasser extrahiert den Kaffee nicht, sondern landet direkt in der Tasse, wodurch das Getränk stärker verdünnt wird und wir mehr Wasser benötigen, um den Kaffee vollständig zu extrahieren.
Deshalb empfehle ich, nach dem Spülen des Papiers mit heißem Wasser diese Wellen zu biegen und sie gegen die Wand zu drücken, um diese Kanäle zu beseitigen. Achten Sie dabei darauf, dass der Filter nicht am Boden kleben bleibt.
4. Die Art des ausgießens des wassers
Wie Sie wissen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine Kaffeemaschine mit manuellem Ausgießen zu betreiben; wir können das Wasser kontinuierlich oder in Etappen einfüllen. Aufgrund der Materialbeschaffenheit der Kalita, insbesondere bei diesem Modell 155, empfehle ich einen kontinuierlichen Ausguss.
Wenn wir es in Etappen machen, sinkt die Temperatur des Filtrats stark ab, was den endgültigen Geschmack des Kaffees beeinträchtigt. Um sicherzustellen, dass die hohe Temperatur nicht zu sehr abfällt, sollten wir den Brüher während des gesamten Vorgangs immer voll halten.
Funktionsweise der Kalita Wave
Nachdem wir alle vorherigen Aspekte berücksichtigt haben, können wir nun zur Zubereitung des Kaffees übergehen. Ich verwende in meiner Kalita Wave 155 15 Gramm Kaffee und 9 Unzen weichgekochtes oder gefiltertes Wasser. Hier ist die Schritt-für-Schritt-Anleitung, um einen sehr guten Kaffee mit dieser Kaffeemaschine zu erhalten.
Schritt für schritt zur zubereitung von Kaffee mit der Kalita Wave Kaffeemaschine
- Wir beginnen mit dem Mahlen des Kaffees mit einem mittelfeinen Mahlgrad, ähnlich dem, den wir in der Hario V60 verwenden.
- Dann nehmen wir einen der Filter, legen ihn in die Kalita und lassen reichlich heißes Wasser darüber laufen, um den Geschmack des Papiers zu entfernen und um sicherzustellen, dass die Kaffeemaschine und die Tasse gut vorgeheizt sind.
- Nachdem wir das Wasser weggeschüttet haben, beginnen wir damit, jede Welle des Filters vom Boden bis zum Rand gegen die Wand der Kalita zu drücken, wobei wir darauf achten, dass sie so gut wie möglich haften bleibt.
- Geben Sie die 15 Gramm Kaffee hinein und schütteln Sie die Kaffeemaschine, um sie zu glätten. Ich mache gerne ein kleines Loch in der Mitte, vor allem bei konischen Kaffeekannen, aber auch bei solchen mit flachem Boden, damit das Wasser schnell den Boden des Kaffees erreicht.
- Wir beginnen mit der Vorbrühung oder der Blütephase. Wir schalten den Timer ein und geben das Dreifache des Gewichts des Kaffees in das Wasser; in diesem Fall gießen wir 45 Gramm Wasser ein und drehen die Kalita für einige Sekunden.
- Wir lassen sie ruhen, bis der Timer 45 Sekunden anzeigt; dadurch geben die Bohnen das angesammelte Kohlendioxid ab und bereiten sich auf die Extraktion vor.
- Wir fahren mit dem Hauptgießen fort. Wir gießen langsam und spiralförmig, wobei das restliche Wasser durch die gesamte Oberfläche fließt. Da wir einen flachen Boden haben, müssen wir uns nicht so viele Gedanken über Turbulenzen machen und können uns Zeit lassen.
- Nachdem wir 170 bis 6 Unzen passiert haben, werden wir etwas langsamer und gießen schließlich bis zu 9 Unzen Wasser ein.
- Wir nehmen die Kalita wieder, drehen sie ein wenig und lassen sie ablaufen. Wenn wir sehen, dass ein Loch verstopft ist und das Wasser langsamer herausläuft, können wir den Filter ein wenig anheben, indem wir ihn an der Wand der Kaffeemaschine hochheben. Bei diesem Rezept sollte das Entleeren nach etwa 3 Minuten abgeschlossen sein.
- Nehmen Sie die Kalita aus dem Server und mischen Sie sie, um ein homogenes Getränk zu erhalten.
- Jetzt müssen wir es nur noch in unsere Lieblingstasse gießen und diesen unglaublichen Kaffee genießen.
Mit dieser Anleitung produziert die Kalita einen mittelkräftigen Kaffee, sehr fruchtig und super süß, wirklich köstlich.
Das könnte Sie interessieren: Lelit Anna PID Kaffeemaschine.