Wenn Sie ein Kaffeeliebhaber sind, wissen Sie sicherlich, dass das Entkalken Ihrer Kaffeemaschine ein grundlegender Schritt zur Pflege des Geräts ist. Dies verbessert nicht nur die Leistung, sondern beeinflusst auch den Geschmack des servierten Getränks.
Die Ansammlung von Sedimenten in der Kaffeemaschine, verursacht durch Wasser, kann dazu führen, dass der Kaffee bitter und unangenehm schmeckt. Darüber hinaus kann sich Mineralienablagerungen in den Leitungen ansammeln, den Wasserfluss reduzieren und die Leistung der Maschine beeinträchtigen.
Wenn Sie erst einmal die Bedeutung des Entkalkens verstanden haben, fragen Sie sich vielleicht, wie oft Sie es durchführen sollten. In diesem Artikel werde ich alles erklären, was Sie wissen müssen, um Ihre Kaffeemaschine gut zu entkalken und den besten Kaffee zu genießen.
Faktoren, die die verkalkung einer Kaffeemaschine beeinflussen
Zwei Faktoren können die Verkalkung einer Kaffeemaschine beeinflussen:
- Die Härte des Wassers: Die Sedimente sammeln sich im Inneren der Maschine an, wenn sie erhitzt wird, und beeinflussen die Leistung und den Geschmack des Kaffees. Je weicher das Wasser ist, das Sie verwenden, desto weniger Verkalkung tritt in Ihrer Kaffeemaschine auf.
- Häufigkeit der Nutzung: Je öfter Sie Ihre Kaffeemaschine verwenden, desto mehr Wasser wird durch sie fließen, was die Möglichkeit erhöht, dass Mineralien in den Kreisläufen anhaften und es zur Verkalkung kommt.
Häufigkeit des entkalkens je nach verwendetem Kaffeemaschinentyp
Die Häufigkeit des Entkalkens hängt von der Art der verwendeten Kaffeemaschine ab. Einige Kaffeemaschinen, wie zum Beispiel Kapsel- oder Espressomaschinen, verfügen über eine Steuerkarte, die die Menge des zubereiteten Kaffees erfasst und eine Entkalkungswarnung ausgibt, wenn das Maximum erreicht ist.
Die Entkalkungswarnungen hängen von der Anzahl der zubereiteten Kaffees und der Wasserhärte ab. Zum Beispiel konfiguriert Nespresso seine Steuerkarten mit diesen Baseline-Daten:
Wenn Sie gefiltertes Wasser verwenden, müssen Sie Ihre Kaffeemaschine nach etwa 1200 Tassen entkalken, aber wenn Sie weiches Wasser verwenden, müssen Sie dies nach etwa 600 Tassen tun. Verwenden Sie hartes Wasser, müssen Sie Ihre Kaffeemaschine alle 300 Tassen entkalken.
Die meisten modernen Kaffeemaschinen erlauben es Ihnen, die Wasserhärte für jede Tasse in ihrem Gedächtnis einzugeben, was der Maschine hilft, den richtigen Zeitpunkt für die Entkalkung zu berechnen.
Im Bild unten sehen Sie, wie die Delonghi La Specialista Kaffeemaschine die Möglichkeit bietet, die Wasserhärte für jede Tasse auszuwählen, was dabei hilft, festzustellen, wann die Maschine entkalkt werden muss:
Hinweis: Wenn die Kaffeemaschine die Möglichkeit zur Änderung des Wasserhärteparameters nicht bietet, geht sie standardmäßig davon aus, dass das verwendete Wasser normal ist, daher wird die Entkalkungsalarm nach etwa 500 Tassen Kaffee erscheinen.
➡️ Es ist wichtig zu beachten, dass einige Espressomaschinen, Kaffeekapseln oder Filterkaffeemaschinen keine Warnfunktion für die Entkalkung haben.
In diesem Fall ist es notwendig, die Nutzungshäufigkeit, die Wasserhärte für jede Tasse und den Geschmack des Kaffees zu berücksichtigen, um die Maschine zum richtigen Zeitpunkt zu entkalken. Verwenden Sie die obenstehende Tabelle der Nespresso-Kaffeemaschinen als Leitfaden.
Wasserhärte
Die Wasserhärte wird wie folgt gemessen und eingestuft:
- Weiches Wasser enthält 0 bis 60 mg/L Calciumcarbonat.
- Mäßig hartes Wasser enthält zwischen 61 und 120 mg/L.
- Hartes Wasser enthält zwischen 121 und 180 mg/L.
- Sehr hartes Wasser enthält mehr als 180 mg/L Calciumcarbonat.
➡️ Um die Informationen zur Entkalkungshäufigkeit zu vereinfachen, wird weiches Wasser als Wasser mit 0 bis 120 mg/L Calciumcarbonat definiert, und hartes Wasser als Wasser mit mehr als 121 mg/L Calciumcarbonat.
Entkalkung von anderen arten von Kaffeemaschinen:
- Mokkakanne.
- French Press (Metall).
- Traditionelle Filterkaffeemaschinen (Metall).
In diesen Fällen beeinträchtigt der Kalk nicht den Betrieb der Maschine, aber er beeinflusst den Geschmack des Kaffees. Für diese Kaffeemaschinen empfehle ich, eine Entkalkungsflüssigkeit im Verhältnis 1:1 mit Wasser zu mischen und die Zubereitung eines Kaffees zu simulieren (ohne Kaffee).